THEMEN:
LÄNDER:
|
|
PRAKTISCHE LÖSUNGEN ZUM ANFASSEN
Das weltweit größte 'Public-Private-Programm' zum Thema Agenda
21, die Weltweiten Projekte in Deutschland, nahm 1994 in Niedersachsen
seinen Anfang. Anläßlich der EXPO 2000 in Hannover entstand
die Idee, durch konkrete, ebenso anschauliche wie erlebbare Projekte nachhaltige
Lösungsmuster für gegenwärtige Probleme darzustellen. Sie
sollten innovativ, beispielhaft und vor allem in der Realisierung auch
übertragbar sein auf andere Regionen der Welt. Inhaltlich waren die
Projekte den Themen des EXPO 2000-Themenparks angelehnt. Eine entscheidende
Bedingung war, daß die registrierten Projekte auch nach der Weltausstellung
noch sinnvoll genutzt werden können. 1995 beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz,
das Programm auf ganz Deutschland auszuweiten. Bis Ende 1999 erwuchs aus
den ca. 2500 eingereichten Projektvorschlägen ein beindruckendes
Netzwerk: 280 von einer Jury ausgewählte Projekte aus dem gesamten
Bundesgebiet. Die Mobilität von Ideen und der Problemlösungen
war Ausgangs- und Endpunkt des Programms. Mit dem Programm waren Investitionen
durch die Projektbeteiligten in Höhe von 25 Mrd. DM verbunden. Außerdem
hat das erstmals im Rahmen einer Weltausstellung durchgeführte Programm
der „Weltweiten Projekte“ 15.000 Arbeitsplätze geschaffen, die ohne
EXPO nicht entstanden wären. Die Zahlen zu Investitionen und
Arbeitsplätze wurden laut einer wissenschaftlichen Studie des NIW
(Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung) ermittelt.
Näheres zu den einzelnen Projekten finden Sie im Auswahlmenü
links.
Herausgeber von Texten und Bilder:
EXPO 2000 Hannover GmbH, Gesellschaft zur Vorbereitung und Durchführung
der Weltausstellung EXPO Hannover mbH, 30510 Hannover
Textkonzept und Gesamtredaktion:
Redaktionsbüro Wort & Tat, Peter Felixberger, Erding/Würzburg
Gesamtkoordination:
Dr. Christian Ahrens, Melanie Friedrich, Hannover
|  |